Suchen
Back to All Blog Posts

E-Bike gebraucht kaufen, worauf sollte geachtet werden?

Der Kauf eines neuen E-Bikes ist mit hohen Kosten verbunden, deshalb interessieren sich immer mehr E-Bike Fans für den Kauf gebrauchter Elektrofährräder. Der folgende Guide zeigt Ihnen worauf beim Kauf von gebrauchten E-Bikes geachtet werden sollte.

 

Allgemeinzustand betrachten

Egal ob Sie sich für gebrauchte E-Bikes oder Pedelecs interessieren, zuerst sollte stets der Allgemeinzustand betrachtet werden. In den meisten Fällen sagt der erste Eindruck bereits viel über den Lebensweg des Elektrofahrrads aus. Optisch lässt sich sehr schnell erkennen wie das E-Bike behandelt und gepflegt wurde. Rostige Stellen, Schmutz, Staub oder Platte Reifen sind eindeutige Indizien für eine weniger sorgsame Verwendung durch den Verkäufer. Kratzer und Abschürfungen entstehen hingegen zumeist durch Umfaller oder Unfälle. Diese sollten genauer hinterfragt werden, da solche Schäden keine witterungsbedingten Ursachen haben und mit hohen Reparaturkosten verbunden sein können.

 

Verschleißteile und Service

Nachdem Sie den Allgemeinzustand des E-Bikes betrachtet haben, sollten Sie sich die Verschleißteile genauer ansehen. Achten Sie dabei auf die Kette und Bremsen. Bei diesen Verschleißteilen ist die Abnutzung auch für Laien leicht erkennbar. Die meisten neuen E-Bikes haben genau vordefinierte Service-Intervalle und wie es bereits von Autos bekannt ist, ein Serviceheft. Fragen Sie den Verkäufer ausdrücklich nach dem Serviceheft, denn darin sind die letzten Inspektionen und vor allem die durchgeführten Service-Tätigkeiten bzw. gewechselten Teile beschrieben.

 

Akku Kapazität und Alter

Wie von herkömmlichen Batterien bereits bekannt (z.B. in Smartphones) verlieren auch E-Bike Akkus mit der Zeit an Batterie-Kapazität. Desto öfter eine Batterie aufgeladen wurde, umso geringer ist ihre Maximal-Kapazität. Heutzutage sind E-Bike Akkus auf etwa 650 – 800 vollständige Ladezyklen (0% - 100%) ausgelegt. Ein Laden von beispielsweise 50% - 100% gilt als halber Ladezyklus. Die Lebensdauer eines E-Bike Akkus hängt stark von der Fahrhäufigkeit ab, und zudem sollten die Akkus spätestens alle 6 Jahre gewechselt werden. Interessieren Sie sich beispielsweise für ein 5 oder 6 Jahre altes E-Bike, dann sollten Sie sich auch über den Preis eines neuen Akkus informieren. Bei vermeintlichen 6 Jahre alten E-Bike Schnäppchen mit Original-Akku sollte Sie sich weiteren Kosten bewusst sein.

 

Zurückgelegte Kilometer

Die meisten modernen E-Bikes besitzen einen eingebauten Tacho, welcher Auskunft über die Geschwindigkeit, Reichweite, Betriebsstunden und zurückgelegten Kilometer gibt. Insbesondere beim Kauf gebrauchter E-Bikes, spielen Betriebsstunden und die Kilometeranzahl eine sehr wichtige Rolle. Umso mehr Kilometer bzw. Betriebsstunden ein E-Bike „auf dem Buckel hat“, desto geringer sollte der Verkaufspreis sein. Darum sollten die zurückgelegten Kilometer und Stunden bei Preisverhandlungen stets berücksichtigt werden. Käufer gebrauchter E-Bikes sollten auf keinem Fall vor älteren Modellen mit sehr wenigen Kilometern bzw. Betriebsstunden zurückschrecken. Handelt es sich um E-Bikes, die über keine Kilometer oder Betriebsstunden Anzeige verfügen so sollten das Serviceheft und das Alter des Akkus genau inspiziert werden.

 

Probefahrt

Nach der optischen Begutachtung des gebrauchten E-Bikes, sollte auf jeden Fall eine Probefahrt durchgeführt werden. Lassen Sie sich vor der Probefahrt die Funktionsweise des E-Bikes erklären und testen Sie gleichzeitig die elektronischen Komponenten. Fahren Sie danach mindestens 200m mit dem E-Bike und achten Sie dabei den Durchzug des Motors, die Funktionalität der Bremsen und die Federung. Wenn möglich fahren Sie auf verschiedenen Ebenen, um zu sehen wie das E-Bike auf Kies, Asphalt oder Gras reagiert. Speziell bei E-Mountainbikes sollten auch die Gabel und die Federung genau inspiziert werden, da diese Bauteile mit hohen Reparaturkosten verbunden sind.

Achtung! Lässt Sie der Verkäufer des E-Bikes keine Probefahrt durchführen, dann sollten Sie die Gründe dafür genauer hinterfragen. In solchen Fällen wird oft versucht, technische Mängel zu vertuschen.